Auftragsklärung als Coach - wie eine stimmige Auftragsklärung Klarheit in den Coachingprozess bringt



Auftragsklärung als Coach - wie eine stimmige Auftragsklärung Klarheit in den Coachingprozess bringt

Eine fundierte Auftragsklärung ist das Fundament der Coachingarbeit. Sie hat den gleichen Stellenwert vor einem Coaching mit einer einzelnen Person oder einer großen Mediation mit vielen Parteien. Führt man eine mangelhafte oder gar überhaupt keine richtige Auftragsklärung durch, fliegt einem das früher oder später um die Ohren.

Eine stimmige Auftragsklärung als Coach beinhaltet, unter anderem, folgende Fragen:

  1. Was ist das Ziel des Auftraggebers?
  2. KDW-Fragen: Kann/Darf/Will…ich das?
  3. Ökologiefragen (SystemCheck)


Die Grundlagen der Auftragsklärung – Nachhaltigkeit und Stimmigkeit

Ein essenzieller Teil der Auftragsklärung als Coach ist das Gefühl, dass der Auftrag stimmig ist. Stimmig bedeutet, dass keine kleinen Unstimmigkeiten, zweifelnde Gedanken oder ungute Körpersignale auftreten. Ist das der Fall, kann es sein, dass eine innerliche Befangenheit vorliegt. Stimmig bedeutet in dem Sinne, dass das Gefühl, welches beim Denken entsteht mit dem, was aus unserem Unbewussten kommt, übereinstimmt.

Die Zielklärung – der erste Schritt in Richtung Auftrag

Kommt es nun zu einem Erstgespräch mit einem Klienten oder einer Gruppe geht es darum, die grundlegenden Auftragsfragen zu klären. Diese beinhalten Fragen bezüglich der Kosten, Kostenanteile, Dauer, Ablauf des Coachings oder der Mediation, wer ist Teilt es Prozesses und wer ist der Initiator. Hier werden auch die grundlegenden Verhaltensregeln festgelegt.

Im Kern dieser Phase steht dann das Ziel. Warum kommt ein Klient zu Ihnen und was möchte er oder sie durch ein Coaching erreichen?

Als Coach stellen wir uns auch die sogenannten KDW-Fragen: Kann ich das? Darf ich das? Will ich das?

Nur wenn alle Fragen mit einem klaren ja beantwortet werden können, darf ich den Auftrag annehmen. 

Trotz eines positiven Gefühls können negative Auswirkungen entstehen

Wichtig ist zu wissen, dass die Auftragsklärung kein einmaliger Vorgang ist. Während des Coachingprozesses sollte der Coach immer wieder überprüfen, ob der Auftrag weiterhin stimmig ist. Hier kommen die Ökologiefragen ins Spiel.

  • Was ist das Gute an der Gegenwart?
  • Was muss man tun/lernen/verändern, damit die Vorteile der Gegenwart beibehalten bleiben?
  • Welche negativen Konsequenzen können bei Zielerreichung / auf dem Weg dahin auftreten?
  • Was muss man tun/lernen/verändern, damit diese negative Konsequenzen nicht auftreten?

Diese Fragen stellt man nicht nur den Klienten, sondern auch sich selber als Coach. Merkt man, dass es Unstimmigkeiten im Prozess gibt, sollte man diese nicht ignorieren, sondern anerkenne und behandeln. 
Wie die Ökologiefragen zum Einsatz kommen, haben wir ausgiebig in dieser Podcastfolge Wie kann man die richtige Entscheidung treffen besprochen. Eine kompakte Anleitung finden Sie hier.

Wie man Aufträge klärt, lernen Sie natürlich intensiv in unserer Systemischen Coaching Ausbildung.



Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Angebote für Sie:
Lösen Sie Blockaden und erreichen Sie Ihre Ziele wie Glück, Gesundheit, Erfolg oder Selbstvertrauen als Einzelperson, in der Partnerschaft, in der Familie und im Unternehmen


Coaching

Probleme und Ängste lösen und volle Power und Urvertrauen erlangen.

Konfliktlösung / Paartherapie

Konflikte lösen und Power für eine harmonische vertrauensvolle Beziehung erhalten.

Systemische Coaching und Mediator Ausbildung

Werden Sie Coach und Mediator, um sich selbst zu coachen und anderen zu helfen.



Machen Sie den ersten Schritt!

Nehmen Sie Kontakt für ein kostenfreies Erstgespräch mit uns auf!

Damit wir Sie bestmöglich bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels unterstützen können, vereinbaren Sie mit uns einen Termin zum Telefonieren, online per Zoom oder vor Ort!

Eine erste Beratung zur Orientierung ist unverbinlich und kostenfrei.