Emotionale Abhängigkeit in der Beziehung: Wie Paare aus diesem Muster ausbrechen können

Eine glückliche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel. Doch oft scheitert es an der emotionalen Abhängigkeit, die in vielen Partnerschaften herrscht. Emotionale Abhängigkeit in einer Beziehung macht das Leben schwierig und kann langfristig sogar zu Depressionen und psychischen Erkrankungen führen. Viele Paare sind jedoch nicht in der Lage, dieses Muster zu erkennen und daraus auszubrechen. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was emotionale Abhängigkeit ist und wie Paare aus diesem Muster ausbrechen können.
Was ist emotionale Abhängigkeit in der Beziehung?
Emotionale Abhängigkeit ist eine Art von Beziehungsmuster, bei dem eine Person emotional von ihrem Partner abhängig ist. Dies zeigt sich oft in einem ungesunden Verhalten wie Eifersucht, Kontrollsucht, Bedürftigkeit und Unsicherheit. Die abhängige Person fühlt sich unvollständig ohne ihren Partner und ist oft bereit, alles zu tun, um die Beziehung aufrechtzuerhalten.
Oftmals führt dies dazu, dass einer der Partner seine Bedürfnisse zurückstellt und sich ausschließlich auf den anderen fokussiert. Dies kann zu Unzufriedenheit, Erschöpfung und Entfremdung führen.
Wie entsteht emotionale Abhängigkeit?
Emotionale Abhängigkeit in der Beziehung entsteht oft aus einem Mangel an Selbstwertgefühl und Selbstliebe. Menschen, die emotional abhängig sind, haben oft Angst vor Ablehnung, Verlustangst und fühlen sich ungeliebt oder unerwünscht. Sie suchen daher nach Liebe und Bestätigung bei ihrem Partner und werden schnell besitzergreifend und eifersüchtig, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Beziehung gefährdet ist.
Typischerweise finden sich Paare, die beide nicht stark genug sind. Der eine Partner kann Verantwortung übernehmen, Grenzen setzen, aber Gefühle zeigen und emphatisch sein fällt ihm eher schwer. Damit es passt, wird der andere Partner tendenziell zu weich sein, er kann liebevoll sein, aber Klartext reden und Grenzen setzen fällt ihm schwer.
Hier ergänzt die harte die weiche Seite und umgekehrt. Sie passen wie zwei Puzzlestücke zusammen, sind aber auch wie zwei Puzzlestücke ineinander verhakt. Nach außen sieht das Paar stark aus, emotional ist eine Abhängigkeit entstanden.
Wie können Paare aus diesem Muster ausbrechen?
Der erste Schritt, um aus der emotionalen Abhängigkeit in der Beziehung auszubrechen, besteht darin, das Muster zu erkennen. Paare sollten offen darüber sprechen und gemeinsam daran arbeiten, das Problem zu lösen. Es kann auch hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die zugrunde liegenden emotionalen Probleme zu lösen.
Ein weiterer wichtiger Schritt besteht darin, das Selbstwertgefühl und die Selbstliebe zu stärken. Beide Partner sollten lernen, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu kommunizieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Durch eine gesunde Kommunikation und die Stärkung des Selbstwertgefühls können Paare aus diesem Muster ausbrechen und eine gesunde, liebevolle Beziehung aufbauen.
Eine Möglichkeit besteht darin, sich bewusst zu machen, welche Bedürfnisse man selbst in einer Beziehung hat und diese auch zu kommunizieren. Nur so kann der Partner erfahren, was einem wirklich wichtig ist und darauf eingehen. Gleichzeitig ist es wichtig, dem Partner auch Raum für seine Bedürfnisse zu geben und diese anzunehmen.
Typischerweise reichen diese Erkenntnisse nicht aus, um aus der emotionalen Abhängigkeit auszubrechen.
Selbstliebe und Stärke als Basis: Allein glücklich sein und emotionale Abhängigkeit in der Beziehung vermeiden
Das Paar muss die Ursachen für die jeweiligen Mängel finden, die zur emotionalen Abhängigkeit in der Beziehung führen. Jeder hat die Aufgabe die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Das bedeutet systematisch im eigenen Leben aufräumen und alte Lasten loswerden: Meistens müssen hierfür die Themen aus der Ursprungsfamilie und der persönlichen Vergangenheit geklärt werden.
Zunächst wird mit Hilfe der Genea- und Empowering- Methode die Kräfte der Ahnen (also die Schwert- und Herzseite) durch eine innere Aufstellungsarbeit aktiviert. Das geschieht entweder mit jedem Partner in der Einzelarbeit oder mit dem Paar gemeinsam (der Eine macht die innere Aufstellung, der Andere hört zu). Dann geht jeder Partner mit der neuen Power durch sein Leben. Hier werden häufig noch vorhandene Themen aus früheren Partnerschaften mit dem PowerCode innerlich aufgelöst.
Sind innerlich alle früheren Partnerschaften frei von Verletzungen?
Dann lernt sich das Paar mit der ausgeglichenen Stärke neu kennen. Verletzungen innerhalb des Paares können nun gut geklärt werden. Mit dieser neuen Power wird nun die erste Verletzung innerhalb der Partnerschaft aufgelöst. Normalerweise wäre sie nicht passiert, wenn beide zum damaligen Zeitpunkt stark genug gewesen wären und nicht emotional abhängig. Dann werden alle folgenden Verletzungen aufgelöst.
Die emotionale Abhängigkeit löst sich und eine tiefe Verbundenheit kann entstehen.
Konflikte konstruktiv angehen: Probleme nicht verdrängen
In jeder Beziehung gibt es Konflikte und Probleme. Es ist jedoch wichtig, diese offen und konstruktiv anzugehen, statt sie zu verdrängen. Nur so können Lösungen gefunden und eine starke Basis für die Beziehung geschaffen werden. Wenn man Konflikte vermeidet, kann dies zu einer emotionalen Abhängigkeit führen, da Probleme nicht gelöst werden und die Unzufriedenheit wächst.
Bei einer konstruktiven Konfliktklärung sucht man erst den Punkt, an dem noch alles gut war. Von dort aus klärt man die emotionalen Konflikte und löst die entstandenen Gefühle wie Angst, Wut und Trauer auf.
Denn Streit und Konflikte, keine Harmonie, Misstrauen, Eifersucht, Angst, Wut und Aggression, Trauer, Unzufriedenheit, Beziehungskrise oder auch eine Fehlgeburt oder unerfüllte Kinderwünsche sind typische Folgen, wenn die Partnerschaft unter zu vielen Verletzungen leidet. Auch das kann bei einem starken Paar zu einer emotionalen Abhängigkeit führen.
Fazit
Emotionale Abhängigkeit in der Beziehung kann zu vielen Problemen führen und sollte nicht ignoriert werden. Paare sollten gemeinsam daran arbeiten, dieses Muster zu erkennen und auszubrechen. Professionelle Hilfe kann ebenfalls in Anspruch genommen werden, um die zugrunde liegenden emotionalen Probleme zu lösen. Durch eine gesunde Kommunikation und die Stärkung des Selbstwertgefühls können Paare eine gesunde, liebevolle Beziehung aufbauen und sich gegenseitig unterstützen.