Gesprächstechniken für Führungskräfte – Präzise nachfragen mit dem Metamodell



Gesprächstechniken für Führungskräfte – Präzise nachfragen mit dem Metamodell

Eine Führungskraft sollte sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die Aufgaben richtig verstehen. Gleichzeitig sollte die Führungskraft auch ihre Mitarbeiter verstehen. Die Sprache ist aber ungenau, deshalb gibt es kein hundertprozentiges Verstehen, nur eine Annäherung. In wichtigen Situation ist es daher sinnvoll, präzise nachzufragen. Dazu kann man das Metamodell nutzen.

Das Metamodel kommt aus dem NLP und wurde von Bander und Grinder entwickelt. Oft beruhen Kommunikationsfehler auf einer falschen Grundannahme: Der Mensch vertraut darauf, sich über einen bestimmten Sachverhalt richtig verständigt zu haben. In Wahrheit ist es aber gar nicht so.



Bei einem Gespräch gehen beide von ihrem eigenen Erlebnishintergrund aus. Problematisch wird das, wenn der Hörende über einen anderen Hintergrund verfügt als der Sprecher. Werden wichtige Informationen weggelassen, die der Sprecher als bekannt oder klar voraussetzt, kann dies zu einen Kommunikationsproblem führen. Die Kommunikation und gegenseitiges Verstehen ist in der Arbeit als Führungskraft ein grundlegendes Fundament. Für eine gelungene Kommunikation ist es wichtig, sich mit Modellen wie dem Meta-Modell auseinander zu setzen. Das Meta-Model kann vor allem genutzt werden

  • zur Informationsgewinnung – was denkt mein Mitarbeiter? Was denken meine Kollegen?
  • zum Klären von Bedeutungen und Einschränkungen
  • zum Schaffen von Wahlmöglichkeiten

Mit Hilfe des Metamodells hinterfragt man einen ungenauen Satz, um die Absicht oder Logik des Gegenüber besser zu verstehen.  Als Führungskraft erwerbe ich die Kompetenz, wichtige Informationen zu erfragen. Ich kann herausfinden, was ich selbst mit einem Satz oder einem bestimmten Wort verbinde, und welches Verständnis mein Gegenüber von bestimmten Worten und Sätzen hat.

Häufige zu beobachtende Sprachmuster, die zu Missverständnissen führen:

  • Tilgungen (Auslassung)
  • Generalisierungen (Verallgemeinerungen)
  • Verzerrungen.

Das Metamodell bietet die Möglichkeit, Unklarheiten im Gespräch zu hinterfragen und auf diese zu reagieren. Es besteht aus einer Reihe der Fragen, die dabei helfen, sich gegenseitig anzunähern. Durch das Metamodell können verborgene Informationen aufgedeckt und Zusammenhänge besser verstanden werden.

Da jeder Satz in diesem Sinne unvollständig ist, kann man mit den Fragen das ganze auf die Spitze treiben und anderen auf die Nerven gehen. Achten Sie also auf Ökologie.



Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Angebote für Sie:
Lösen Sie Blockaden und erreichen Sie Ihre Ziele wie Glück, Gesundheit, Erfolg oder Selbstvertrauen als Einzelperson, in der Partnerschaft, in der Familie und im Unternehmen


Coaching

Probleme und Ängste lösen und volle Power und Urvertrauen erlangen.

Konfliktlösung / Paartherapie

Konflikte lösen und Power für eine harmonische vertrauensvolle Beziehung erhalten.

Systemische Coaching und Mediator Ausbildung

Werden Sie Coach und Mediator, um sich selbst zu coachen und anderen zu helfen.



Machen Sie den ersten Schritt!

Nehmen Sie Kontakt für ein kostenfreies Erstgespräch mit uns auf!

Damit wir Sie bestmöglich bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels unterstützen können, vereinbaren Sie mit uns einen Termin zum Telefonieren, online per Zoom oder vor Ort!

Eine erste Beratung zur Orientierung ist unverbinlich und kostenfrei.