Projektcoaching für erfolgreiche Projekte

Im Spannungsfeld von Projekten oft anzutreffen und mit ProjektCoaching zu vermeiden
- Auftrag unklar und oder „vergiftet“
- Orientierungslosigkeit
- Konflikte durch Systemgesetzverletzungen
- Vision, Ziel und Nutzen unklar
- Termine und Kosten werden nicht eingehalten
- Verantwortung wird nicht übernommen
- Fluktuation
- fehlende Kompetenzen (Ressourcen und Unterstützung)
- fehlende Rollenklarheit
Durch Projektcoaching können viele Projekte gerettet oder erst zum Erfolg geführt werden. Die richtige und ausreichende Planung und Kommunikation, die Berücksichtigung aller Beteiligten, die Analyse von möglichen negativen Auswirkungen, die Klärung der internen Struktur u.a. – all dies sind Erfolgfaktoren, die wir berücksichtigen.
Im Projektcoaching coachen wir in drei verschiedenen Kontexten:
- Einzelpersonen, die ein persönliches Projekt realisieren möchten, wie z.B. die Gründung eines start up oder die Erstellung einer website.
- Wir coachen Firmen mit internen Projekten, wie die Migration eines Rechenzentrums. Da wir das gesamte System beachten, coachen wir nicht nur den Projektleiter, sondern arbeiten auch mit den Auftraggebern, wie Geschäftsführung oder Vorstand zusammen.
- Wir coachen Projekte, die in einer Firma initiert sind und durch externe Dienstleister unterstützt werden.
Die effektivste Wirkung des Projektcoach wird in der Phase der Planung des Projektes erzielt. Oft werden wir jedoch erst dann dazu geholt, wenn fast nichts mehr geht.
Wieso ProjektCoaching?
Projekte sind alltäglich. Misserfolg oder Erfolg eines Projektes hängt stark von den beteiligten Menschen ab und ob die Systemgesetze gelebt werden.
Wir moderieren die Auftragsklärung für die Unterstützung des Projektleiters und des Projektes durch die Auftraggeber und Mitarbeiter. Wir erkennen Risiken und zeigen Möglichkeiten auf, diese sinnvoll zu minimieren. Wir mediieren bei Konflikten.
Wir coachen den Projektleiter, so dass er Sicherheit und Stärke fühlt. Wir erarbeiten mit den Beteiligten die Vision und den Nutzen des Projektes. Dieses hilft bei der Identifikation mit dem Projekt. Realistische Projektziele, planbare Kosten, Freude an der Arbeit und Realisierbarkeit sind Voraussetzung für den Projekterfolg.
ProjektCoaching bei Systemgesetzverletzungen
Unser Projektcoaching Ansatz hat als Grundlage die Methode SystemEmpowering.
Konflikte durch Systemgesetzverletzungen verhindern den Erfolg von Projekten. Deshalb ist es unsere Aufgabe als ProjektCoach (CoachMediator), diese Systemgesetzverletzungen aufzulösen. Danach können Lösungswege gemeinsam gefunden werden.
Projektcoaching wird in unserer Coaching Mediations-Ausbildung erlehrt.
Beispiel: Zur Migration einer Software ist der stellvertretende Abteilungsleiter Projektleiter des Vorprojektes. Seine Empfehlung ist, dass der Bereichsleiter (sein ChefChef) Projektleiter wird. Dieser gibt es ab an einen seiner acht Abteilungsleiter, dem Chef des stellvertretenden Abteilungsleiters. Der Abteilungsleiter gibt den Hut weiter an seinen Stellvertreter.
Argument: Er ist der Kompetenteste. Der stellvertretende Abteilungsleiter sprach sein Gefühl so aus: Es war wie Pest oder Cholera, ich konnte nur verlieren. Einerseits stehe ich nun als Projektleiter über meinen Chef und den anderen Abteilungsleitern und andererseits unter ihm. Die Folge waren Akzeptanzprobleme und massive Systemgesetzverletzungen!
Unsere Aufgabe bestand zuerst darin, diese Systemgesetzverletzungen aufzulösen. Danach konnten Lösungswege gemeinsam gefunden werden.