Teamvision



Teamvision

Sind alle Systemgesetzverletzungen innerhalb des Teams und mit der Teamleitung mit Hilfe des Coaching oder der Mediation aufgelöst bzw. liegen keine tiefliegenden Verletzungen vor, so kann sich um die Teamvision gekümmert werden. Dafür finden Sie die folgende Teamübung.

Teamvision im Team erarbeiten mit den Teamentwicklungsebenen

Da für die Teamvision und für diese Übung keine Systemgesetzverletzungen vorliegen dürfen bzw. davon ausgegangen wird, dass die Systemgesetzebene in Ordnung ist, nutzen wir nur sechs der sieben Teamentwicklungsebenen.

• Start: Ausgangspunkt muss ein positives Ziel sein.
• Umgebung: Jeder nimmt sich eine Karte und schreibt darauf kurz die Umgebung.
• Dann geht jeder auf den Platz seines rechten Nachbars und fühlt und probiert das Geschriebene zu verstehen („Versetze dich in die Schuhe des anderen“).
 Verhalten: Wenn du auf deinen Startpunkt zurückgekommen bist, so gehe eine Ebene höher, zur Verhaltensebene. Versetze dich in diese Ebene, welches Verhalten steht zur Verfügung usw. Schreibe dazu ein Stichpunkt auf eine neue Karte.
• Dann gehe eine Runde auf der Verhaltensebene (rechter Nachbar) und so weiter, bis du wieder zu deiner Karte mit dem Verhalten angekommen bist.
• Fähigkeiten: Jetzt gehst du eine Ebene höher und schreibst eine Karte über die Fähigkeiten. Wieder herumgehen.
• Überzeugungen: Nächste Ebene höher und die Karte mit den Überzeugungen schreiben. Wieder herumgehen.
• Identität: Nächste Ebene höher und die Karte mit der Identität schreiben. Wieder herumgehen.
• Vision: Nächste Ebene höher und die Karte mit der eigenen Vision schreiben und wieder herumgehen und jeweils die Plätze der anderen einnehmen.
• Teamvision: Ist jeder wieder an seinem Platz angekommen, wird gemeinsam eine Teamvision entwickelt. Im Zentrum steht zum Schluss die Teamvision, die sich aus den verschiedenen Visionen ergibt. Findet gemeinsam eine Metapher oder ein Bild.

Ist die Teamvision erarbeitet, so ist auf den Ebenen der Entwicklung die nächsthöhere Ebene über der Vision die Identität. Für Teams heißt die Identitätsebene, die Fragen: „Wer sind wir als Team und welche Metapher geben wir unserem Team? Welche Rollenverteilung haben die Teammitglieder?“ zu beantworten. Auch hierzu eine kurze Beschreibung einer Übung dazu:

Aus der Teamvision die Teammetapher ableiten: Unser Team als …

Für diese Übung werden zwei große Bogen Pinnwandpapier benötigt, die in der Mitte durch einen Klebestreifen miteinander verbunden werden.

• 1. Teil: Welche Metapher?
Zuerst wird gemeinsam im Team festgelegt, welche Metapher als Arbeitsgrundlage gewählt werden soll. Mögliche Metaphern sind z.B.: Unser Team als … Schiffsmannschaft, Orchester, Fußballmannschaft, Tier, Tierrudel, Auto, …

• 2. Teil: Grundgerüst (Als Beispiel wähle ich die Schiffsmannschaft)
Ohne miteinander zu sprechen, malt das Team ein Schiff auf den Bogen. Es empfiehlt sich dazu, das Blatt auf dem Boden zu platzieren, so dass der Eindruck spielender Kinder entsteht. Nach Fertigstellung des Schiffes wird die Schiffsmannschaft eingezeichnet. Anschließend darf das Bild mittels Farben koloriert werden.

• 3. Teil: Name
Die Gruppe setzt sich zusammen und verhandelt über den Namen des Schiffes. Der Name wird in das Schiff hineingeschrieben.

• 4. Teil: Rollenverteilung, wer ist wer?
Es werden folgende Funktionen untereinander in der Gruppe ausgehandelt:
Wer sind die Matrosen?
Wer ist der Steuermann (zuständig für Navigation)?
Wer ist 2. Offizier?
Wer ist der 1. Offizier?
Wer ist Kapitän?
Wer ist der Reeder?
…?



Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Angebote für Sie:
Lösen Sie Blockaden und erreichen Sie Ihre Ziele wie Glück, Gesundheit, Erfolg oder Selbstvertrauen als Einzelperson, in der Partnerschaft, in der Familie und im Unternehmen


Coaching

Probleme und Ängste lösen und volle Power und Urvertrauen erlangen.

Konfliktlösung / Paartherapie

Konflikte lösen und Power für eine harmonische vertrauensvolle Beziehung erhalten.

Systemische Coaching und Mediator Ausbildung

Werden Sie Coach und Mediator, um sich selbst zu coachen und anderen zu helfen.



Machen Sie den ersten Schritt!

Nehmen Sie Kontakt für ein kostenfreies Erstgespräch mit uns auf!

Damit wir Sie bestmöglich bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels unterstützen können, vereinbaren Sie mit uns einen Termin zum Telefonieren, online per Zoom oder vor Ort!

Eine erste Beratung zur Orientierung ist unverbinlich und kostenfrei.