Unternehmensnachfolge für Familienunternehmen – Das drei mal drei Säulenmodell



Unternehmensnachfolge für Familienunternehmen – Das drei mal drei Säulenmodell

Familienunternehmen sind sehr komplexe Systeme. Deshalb ist es hilfreich, diese Komplexität durch Modelle zu beschreiben, um agieren zu können. Wichtig ist, immer im Hinterkopf zu haben, dass es Modelle sind und nicht die Realität. Oft werden aus Modelle jedoch Realitäten gemacht, die dann ihrerseits Probleme aufwerfen. Beim Unternehmensnachfolge für Familienunternehmen Coaching nutzen wir das drei mal drei Säulenmodell.

Drei-Kreise-Modell

Zum bekannten Zweiklang Familienunternehmen (Familie und Unternehmen) hat Gersick als Beschreibungsmodell noch den Bereich Eigentum hinzugefügt. Bei der Gründung fallen häufig Familie, Unternehmen und Eigentum ineinander, da das Geld vom Gründer kommt und die Mitarbeiter Familienmitglieder sind. Im Laufe der Zeit kommen Nichtfamilienmitglieder als Mitarbeiter und externe Kapitalgeber dazu. 

Bei diesem Modell ist zu beachten, dass nicht eine Konkurrenzrealität daraus entsteht. Was ist damit gemeint?

Beispiel – das kürzeste Unternehmensnachfolge Coaching

Der Gründer ist Teil der Familie, des Unternehmens und Eigentümer. Sein Sohn ist seit Jahren im Unternehmen tätig und soll es übernehmen. Beim Gründer entstand der Eindruck, dass der Sohn nicht wirklich geeignet ist. Im Coaching konnte die Ursache gefunden werden.

Der Sohn sagte seinem Vater nicht seine unternehmerische Meinung, wenn er anderer Meinung als sein Vater war, da er dachte, aus Respekt vor seinem Vater dürfe er das nicht. (Der Sohn war im Kreis Familie gefangen). Der Vater sagte: „Natürlich bin ich dein Vater und Respekt gehört dazu, aber ich will auch deine Meinung gehören, da ich sonst kein Vertrauen bzgl. Unternehmen bekommen kann.“ Als dem Sohn dieses klar wurde, löste er sein getrenntes Kreisdenken (Familie – Unternehmen) auf und er konnte seinem Vater in einer wertschätzenden Haltung seine andere Meinung für eine zukünftige Unternehmensentscheidung mitteilen.

In anderen Fällen wird von Paradoxien zwischen Familie und Unternehmen gesprochen. Im Buch „Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Familienstrategie über Generationen von Arist von Schlippe, Thorsten Groth und Tom A. Rüsen, Göttingen 2017 werden folgende Thesen aufgestellt:

1. These: In allen Praktiken spiegelt sich eine „familienstrategische Paradoxie“, inwiefern es richtig, gerecht und angemessen ist, eher dem Unternehmen oder der Familie bei den Entscheidungen den Vorrang zu geben, S. 15.

2. These: Diese Paradoxien lassen sich nicht auflösen, sondern nur intelligent managen.

Paradoxe Fragen sind: Wer ist wichtiger? Die Familie, das Unternehmen, das Eigentum?

Konkurrenzrealität,  Paradoxien oder „Wer ist wichtiger?“ führen jeweils zu großen und oft unlösbaren Konflikten. Erst das Hinzufügen der Systemgesetzebene mit der wichtigsten Zutat, nämlich Zugehörigkeit und Respekt, löst diese Konkurrenzrealität oder Paradoxie auf. Im Beispiel oben: Der Vater ist und bleibt Vater und gleichzeitig ist er Chef seines Sohnes. Und der Sohn ist und bleibt Sohn und ist Mitarbeiter seines Chefs/Vaters. Zugehörigkeit und Respekt bedeuten, die Kreise und Rollen nicht zu trennen, sondern sie immer als nicht trennbar anzusehen. Deshalb erweitern wir das Drei-Kreise-Modell um das Fundament der Systemgesetzebene.

Unternehmensnachfolge – Das drei mal drei Säulenmodell für Familienunternehmen

Bringen wir das Drei-Kreise-Modell mit dem Haus der Systemgesetze zusammen, so sieht die Abbildung folgendermaßen aus:

Damit eine Nachfolge gelingen kann, gilt es, die Sach- und die Systemgesetzebene gleichermaßen zu berücksichtigen. Gleichzeitig müssen die unterschiedlichen, sich überlagernden Systeme Familie, Unternehmen und Eigentümer gleichzeitig beachtet werden. Liegen schon Systemgesetzverletzungen vor, so müssen diese zuerst aufgelöst werden. Dazu wird der Zeitpunkt gesucht, als es noch gut war.

Wie Systemgesetzverletzungen aufgelöst und Systeme wieder stark und wirkungsvoll werden, beschreibe ich in meinem Buch „Systemische Mediation“. Die Anwendung dieses klar strukturierten Vorgehens (System Empowering) lernen Sie in unseren Ausbildungen und Seminaren.



Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Angebote für Sie:
Lösen Sie Blockaden und erreichen Sie Ihre Ziele wie Glück, Gesundheit, Erfolg oder Selbstvertrauen als Einzelperson, in der Partnerschaft, in der Familie und im Unternehmen


Coaching

Probleme und Ängste lösen und volle Power und Urvertrauen erlangen.

Konfliktlösung / Paartherapie

Konflikte lösen und Power für eine harmonische vertrauensvolle Beziehung erhalten.

Systemische Coaching und Mediator Ausbildung

Werden Sie Coach und Mediator, um sich selbst zu coachen und anderen zu helfen.



Machen Sie den ersten Schritt!

Nehmen Sie Kontakt für ein kostenfreies Erstgespräch mit uns auf!

Damit wir Sie bestmöglich bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels unterstützen können, vereinbaren Sie mit uns einen Termin zum Telefonieren, online per Zoom oder vor Ort!

Eine erste Beratung zur Orientierung ist unverbinlich und kostenfrei.