Beim Feedback geben gibt es viele Fettnäpfchen, in die man unbewusst reintreten kann. Hinter ärgert man sich, dass das Feedback nicht angenommen oder falsch angekommen ist. Wir zeigen die 7 typische Fehler beim Feedback geben, die sich einfach vermeiden lassen. Dann klappt es auch mit dem Feedback geben.

 

7 typische Fehler beim Feedback geben

 

1. Sandwich Feedback

Bei dieser Art des Feedbacks wird eine negative Rückmeldung in Lob verpackt. Zuerst wird das Feedbackgespräch mit positiven Worten begonnen. Anschließend folgt die negative Kritik. Abschließend werden wieder anerkennende Worte gefunden. Die positive Absicht dabei ist, dass es für den Feedbacknehmer leichter ist, die Kritik zu empfangen wenn er auch etwas positives zu hören bekommt. Wer öfter so Feedback bekommt, ist typischerweise so konditioniert: Hört man ein Lob, geht man in Hab-Acht-Stellung, zieht den Kopf ein und wartet auf die Klatsche. Das nachfolgende Lob wird wie das Eröffnungslob gar nicht mehr wahrgenommen.

2. Muss

Wenn ich unbedingt Feedback geben muss, dann sollte ich besser innehalten und warten und erst einmal tief Luft holen. Typischerweise liegt eine Verletzung vor, dann darf ich kein Feedback geben sondern erst die Verletzung auflösen. Das Feedback wird sonst nicht richtig beim gegenüber ankommen, es droht eine weitere Verletzung und damit eine Eskalation. Und es ist auch sinnvoll den anderen zu fragen, ob man Feedback geben darf und ob der Moment passend ist.

3. Keine wertschätzende Haltung beim Feedback geben

Beim Feedback geben sollte man die Haltung haben, dass Ich dem anderen ein Geschenk gebe. Das geht nur, wenn es keine Dicken ungelösten Verletzungen untereinander gibt. Deshalb vorher immer prüfen, ob es vorher Konflikte gibt, die zuerst aufgelöst werden sollten.

4. Mein Gefühl ist…Du bist…

Die Formulierung m“ein Gefühl ist, …, du bist …!“ ist sehr gefährlich. Denn das Wort „Gefühl“ wird mit einer Interpretation auf der Identitätsebene verbunden. Gegen ein Gefühl kann der Feedbacknehmer nichts sagen. Was passiert, wenn jemand solch einen Kommentar auf der Identitätsebene erhält? Entweder wehrt er sich dagegen, oder er resigniert. Auf jeden Fall aber bleibt etwas bei ihm hängen. Innerlich sagt er sich zum Beispiel: „So bin ich, meine Eltern waren schon so, ich kann mich nicht verändern.“ Der Feedbackgeber hat sein Ziel nicht erreicht.

Würde der Feedbackgeber sagen: „Meine Interpretation ist, du bist …“ so gäbe es diese Verquickung nicht, und der Feedbacknehmer könnte es als eine Interpretation zurückweisen, ein Gefühl aber nicht.

5. Kein konkretes Verhalten

Es ist wichtig, das Verhalten der Person genau und möglichst objektiv zu beschreiben (Wahrnehmung). Wird jedoch eine Interpretation anstelle der Wahrnehmung ausgesprochen, so kommt es meistens als Vorwurf an und der Empfänger wird ablehnend sein und sich schützen müssen. Das Feedback wird nicht ankommen, möglicherweise entsteht daraus sogar ein Konflikt.

6. Wunsch bezieht sich auf die Vergangenheit

Bezieht der Feedbackgeber seinen Wunsch auf die Vergangenheit, fühlt sich der Feedbacknehmer typischer schlecht, denn er kann sein Verhalten in der Vergangenheit nicht mehr ändern. Daher sollte sich der Wunsch immer auf die Zukunft beziehen.

7. Forderung wird als Wunsch formuliert

Du solltest genau unterscheiden, ob eine Erwartung als Wunsch oder als Forderung vorliegt.
Eine Forderung zieht bei Nichterfüllung eine Konsequenz nach sich, ein Wunsch nicht.
Bei einem Wunsch kann der Feedbacknehmer entscheiden, ob er ihn erfüllen will oder nicht. Es darf bei Nichterfüllung keine Konsequenz nach sich ziehen, ansonsten ist es kein Wunsch sondern eine Forderung. Man muss beim Feedbackgeben nicht das Wort Forderung verwenden, es geht darum, dass der Feedbacknehmer Klarheit über mögliche Konsequenzen bekommt.

Hier geht es zu der Podcastfolge „Richtig Feedback geben – Die 4 Feedback Regeln in der Praxis

Consent Management Platform von Real Cookie Banner